Page Content
to Navigation
There is no English translation for this web page.
Lehrinhalte Konstruktionslehre 2
Im Modul Konstruktionslehre 2 werden folgende Lehrinhalte vermittelt:
Vorlesung:
- Zahnradgetriebe: Auslegung und Berechnung von Zahnrädern und Übersetzungen
- Dynamischer Festigkeitsnachweis: Berechnung von dynamisch beanspruchten Bauteilen, im Speziellen von Achsen und Wellen mit Hilfe der DIN 743
- Federn: Funktionsweise und Auslegung von Federsystemen
- Schraubenverbindungen: Berechnung der im Schraubverband bestehenden Kräfte und Festigkeitsberechnung
- Verbindungstechnik
Große Übung:
- Anwendung der in der Vorlesung besprochenen Berechnungsverfahren zu den Themengebieten bei der Konstruktion eines einfachen Getriebes
Tutorium:
- Eigenständige Bearbeitung von Übungsaufgaben zu den Themengebieten unter Aufsicht eines Tutors
Lernergebnisse
Die Studierenden erwerben folgender Kenntnisse in:
- Erweitertes Grundlagenwissen über den Aufbau und die Funktion der Grundkomponenten von Maschinen bzw. Maschinenelementen
- Erstellung komplexer Baugruppenzeichungen (in 3D-CAD
- Identifikation und Berücksichtigung der Vielfältigkeit von Wechselwirkungen zwischen einzelnen Konstruktionselementen in einer Gesamtkonstruktion
- Die Studierenden erwerben folgende Fertigkeiten:
- Anwendung des erworbenen Fachwissen bei der Konstruktion und Dimensionierung komplexer Baugruppen und Maschinenelemente
- Ausführung von Berechnungen nach Norm
- Erstellung ausführlicher Konstruktionsdokumentationen mit relevanten Auslegungsberechnungen und erforderlichen Zusammenbauzeichnunge
Die Studierenden erwerben folgende Kompetenzen:
- Bearbeitung komplexer ingenieurtechnischer Problemstellungen im Team zur Vorbereitung auf spätere Projektaufgaben
- Konstruktionsbewertung anhand von Fertigungs-, Montage- und Beanspruchungskriterien
Form
Das Modul besteht aus der Vorlesung, einer Großen Übung sowie Kleingruppenübungen/Tutorien. Die Hausaufgaben werden in Dreiergruppen bearbeitet. Zu den Hausaufgaben werden regelmäßig Sprechstunden angeboten und Betreute Konstruktionszeiten angeboten.
Benotung
Das Modul Konstruktionslehre 2 ist eine Portfolioprüfung, die sich zusammensetzt aus:
- Hausaufgabenblock (bestehend aus mehreren Abgaben) - 40 Portfoliopunkte
- schriftlicher Test zu Semesterende - 60 Portfoliopunkte