Page Content
There is no English translation for this web page.
Lehrinhalte Konstruktionslehre 3
Im Modul Konstruktionslehre 3 werden die Grundlagen zu folgenden Maschinenelementen vermittelt:
- Planetengetriebe
- Zugmittelgetriebe
- Kupplungen und Bremsen
Des Weiteren werden in kleinem Umfang Grundlagen der Konstruktionsmethodik betrachtet sowie die Integration mechatronischer Komponenten in klassische Maschinenelemente im Rahmen der Übung gezeigt.
Ziele
Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse in:
- vertieftem Grundlagenwissen über den Aufbau und die Funktion der Grundkomponenten von Maschinen bzw. Maschinenelementen
- Erstellung komplexer Fertigungs- und Baugruppenzeichungen (in 3D-CAD)
- sicherer Identifikation und Berücksichtigung der Vielfältigkeit von Wechselwirkungen zwischen einzelnen Konstruktionselementen in einer
Gesamtkonstruktion
Fertigkeiten:
- sichere Anwendung des erworbenen Fachwissen bei der Konstruktion und Dimensionierung komplexer Baugruppen und
Maschinenelemente
- Ausführung von Berechnungen nach Norm
- Erstellung ausführlicher Konstruktionsdokumentationen mit relevanten Auslegungsberechnungen und erforderlichen Fertigungs- und
Zusammenbauzeichnungen
- Grundkenntnisse im konzeptionellen Entwurf komplexer Systeme
Kompetenzen:
- sichere Bearbeitung komplexer ingenieurtechnischer Problemstellungen im Team zur Vorbereitung auf spätere Projektaufgaben
- sichere Konstruktionsbewertung anhand von Fertigungs-, Montage- und Beanspruchungskriterien
Die Veranstaltung vermittelt:
Fachkompetenz 30%, Methodenkompetenz 30%, Systemkompetenz 25%, Sozialkompetenz 15%.
Form
Das Modul besteht aus Vorlesung (2 SWS) sowie Übung (1 SWS). Des Weiteren werden Hausaufgaben in Kleingruppen bearbeitet. Zu den Hausaufgaben werden regelmäßig Sprechstunden angeboten.
Benotung
Das Modul Konstruktionslehre 3 ist eine Portfolioprüfung, die sich zusammensetzt aus:
- Hausaufgaben (70 Portfoliopunkte)
- schriftlicher Test zum Semesterende (30 Portfoliopunkte)